"14 Ein Ganzes" - Heute Elmelage mit Install

Verlässt man den Kirchort Bakum in Richtung Vechta, dann kann man die Kreisstadt Vechta über die Darener und über die Schledehausener Straße erreichen. Zwischen diesen Straßen liegt die Bauerschaft Elmelage, die übergeht in die Bauerschaft Schledehausen.

(Text und Gestaltung Hubert Kröger)

So beschreibt Alfons Schwerter die Lage der Bauerschaft Elmelage. Weiter schreibt er, dass Elmelage wohl mit Hausstette die älteste Ansiedlung ist, die es in der Gemeinde Bakum gibt. Schon 890 wird Elmelage im Werdener Hebungsregister genannt. In den ältesten Urkunden findet man die Namen "Elmeloh - almela - helmelog". Man nimmt an, dass aus dem Waldnamen "Elm - loha" der Bauerschaftsname Elmelage entstanden ist. Das Kloster Corwey verfügte über einen größeren Besitz in Elmelage. Prof. Dr. Arkenstette (gebürtig aus Elmelage) nimmt an, dass zu jener Zeit sein elterlicher Hof ein "Haupthof" gewesen sei, der die Abgaben der hörigen Bauern einzusammeln und weiter zu leiten hatte. Später wurde diese Aufgabe vom Gut in Südholz übernommen. Ausführlich wird die Vergangenheit der Bauerschaft Elmelage in dem Heft "1100 Jahre Bauerschaft Elmelage" von Prof. Dr. Arkenstette beschrieben.

Diese kleine Bilderdokumentation im Rahmen unserer Serie "14 Ein Ganzes" zeigt Bilder mit entsprechenden Hinweisen aus vergangenen Jahrzehnten, die im Archiv digital vorhanden sind.


So funktionierte Landwirtschaft um 1970, nicht nur in Elmelage

Die 7 Bilder verdeutlichen den Stand der Landwirtschaft um 1970. Auch der Verfasser dieser Seite kann sich noch genau an alle Einzelheiten der "Mitstverarbeitung" erinnern. Sonntags schon einige Stunden vor Beginn des Hochamtes stand das "Standaffmässen" auf dem sonntäglichen Programm. Bilder 1 und 2 von oben zeigen den Transport bereits mit einer modernen Fördertechnik. Direkt vom Stall erwartet Clemens Hölscher die Gabel zur Weiterverarbeitung mit dem Miststreuer. Alwine Timme und Ludger Heckmann schieben den Mist aus dem Stall zum Misthaufen, der sich meistens in Nähe des Stalles befand. Auf dem Elmelager Esch wird hier der Mist noch mit der Forke verteilt. Eine Trockenfütterung der Ferkel war bereits ein technischer Fortschritt. Elfriede Jüchter sorgt für den Nachschub des Silofutters. Erfolgreiche Bullenkörungen waren von großer Wichtigkeit für gute Zuchtergebnisse. Hier sind Alfons Arkenstette und Alfons Schlömer auf einer Körung in Cloppenburg zu sehen. Bis zum Dreschen lagerte das Getreide des Hofes Heckmann draußen in Garbenhaufen. Anton und Clemens Heckmann verarbeiten das gedroschene Stroh. Josef Meyer (Kneisen Jupp) im Gespräch mit Heinrich Gossel., worüber sie sich unterhalten ist nicht bekannt. Aber mit Beginn der 70iger Jahre veränderten sich auch die Strukturen der Landwirtschaft in allen Bereichen. Die Hühnerfarm in Elmelage ist 1970 bereits fertiggestellt.


In allen 14 Ortschaften der Gemeinde Bakum waren in der 2. Hälfte des vorigen Jahrhunderts Gaststätten zu finden. Täglich wurde auch die Gaststätte "Zum Hasenberg" (Dernjac) von den Bewohnern zu einem kleinen "Gedankenaustausch" genutzt. Hier informieren sich Aloys Heckmann, Wirtin Josefa Dernjac und Bernhard Bullermann bei einem kleinen Schnaps über Neuigkeiten in Elmelage. Teilweise konnten auch schon einige Gäste werktags zu 11 Uhr an der Theke begrüßt werden. Gerade zu dieser Zeit wurden hochaktuelle Informationen weitergeleitet. Aktuelle Meldungen trafen ein, da der Milchwagenfahrer oder auch der Briefträger ihre Touren mit dem "11 Uhr-Schluck" pünktlich beendet hatten. Heute läuft vieles digital über Whatsapp. Nach Feierabend übernahm Josef Dernjac den Ausschank der Getränke.

Mit dem bereits am 1. Juli 2020 auf unserer Homepages veröffentlichen Video  bringen wir das Dorffest der Bauerschaft Elmelage anlässlich des 1100jährigen Bestehens im September 1990 ein wenig wieder in Erinnerung. Eingeladen waren damals die Bewohner der Bauerschaften Elmelage, Install und Daren. Auch viele ehemalige Bürgerinnen und Bürger dieser Ortschaften nahmen am Fest auf dem Hof von Michael Claßen in Install teil. Das Videomaterial erhielten wir von Thomas Dernjac. Das Video beinhaltet auch kurze Ausschnitte aus den Reden von Pfarrer Josef Schraad, Altbürgermeister Clemens Hölscher, Bürgermeister Hermann Rauber und von Prof. Dr. Clemens Arkenstette.


Ausgestattet mit Tafel und Griffel beginnt Bernd Arkenstette 1958 als Erstklässler erwartungsvoll die schulische Ausbildung und beendet diese 13 Jahre später mit dem Abitur. Beruflich war er Richter am Landgericht in Oldenburg. Ehrenamtlich engagierte er sich viele Jahre intensiv als Vorsitzender des SC SW Bakum und war der "Motor" vieler SGH-Aktionen  in Bakum.

Bild aus glücklichen Kindertagen, v. li. Resi Dernac (zu Besuch in Elmelage), Franz Hölscher, Gertrud Hölscher, unten Thomas Dernjac.

Die Brüder August, Clemens, Johannes und Aloys Blome werden hier auf einem Heuschütter von Werner Kuper fotografiert.

Pferde wurden vielseitig eingesetzt. Die Hauptaufgabe der Pferde war der Einsatz in der Landwirtschaft. Gleichzeitig waren sie für die Kinder auch zum Reiten geeignet. Im Hintergrund Maria Sieverding geb. Schlotmann (+1978) und die 2 Kinder der Familie Jüchter.


1947 spielte SC SW Bakum auf einem Sportplatz in der Nähe des Hofes von Anton Heckmann in Elmelage Die damalige Mannschaft spielte in folgender Aufstellung: v. li.  Gregor Tapke-Jost, Willehard Heyermann, Hans Kalkhoff, Helmut Schäfer, Hermann Olberding, Paul Zurborg, Bernd Espelage, Willi Bolte, Walter Zurborg, Benno Kallage, Aloys Tapke-Jost


Blick aus Install auf Bakum um 1951 und aktuell am 11. Febr. 2021 : 70 Jahre liegen zwischen diesen beiden Fotografien: oben links Hofstelle Schlotmann, Mitte Scheune Rosenbaum mit Göpel, rechts Berdings Busch. Die Evangelische Kirche war noch nicht gebaut.

Sowohl der "Pingel Anton" als auch Radfahrer nutzten die Bahnstrecke als Verbindung Richtung Vechta. Hier befindet sich Meinhard Diekmann auf Elmelager Gebiet. Groß war die Aufregung als im Winter 1958 Pingel Anton einen Seitensprung in Elmelage riskierte und somit aus der Spur kam. Einzelheiten zu diesem Ereignis haben wir in einem Beitrag mit Video am 17.05.2017 festgehalten.

Seitensprung Pingel-Anton


1963 konnten Georg (1884-1976)  und Maria Wohlers ihre Goldene Hochzeit feiern. Georg Wohlers engagierte sich über Jahrzehnte im Männergesangverein Cäcilia Bakum. Besonders in der Zeit nach dem 2. Weltkrieg war Georg Wohlers mit seinem Sängerfreund Joseph Renze sehr bemüht, viele junge Männer für den Chorgesang zu interessieren.

Alfons Hölscher wurde im Febr. 1958 zum Priester geweiht. Unmittelbar nach der Weihe feierte er mit seinen Eltern, Geschwistern, Nachbarn und der ganzen Gemeinde die Heimatprimiz in Bakum. Bild oben die Eltern Maria Hölscher, geb. Klostermann (1889-1978) und Clemens Hölscher (1876-1958), Alfons Hölscher starb 1998 als Pfarrer in Lindern. 115 Festgäste der damaligen Festteilnehmer dürften heute einigen Besuchern dieser Seite noch bekannt sein.

Die beiden Bilder zeigen den Hof und die damalige Familie Meistermann aus Elmelage um 1930.  v.l. Mathilde, Magd ?, Ehefrau Maria (+1951) mit Kind Maria, Kind Irmgard, Rosina geb. Nagel (1934), Alwin (+1962) auf dem Pferd Kind Alwin (+gef. 1944), Knecht?, Sohn Reinhold (1933-2003) war noch nicht geboren.

Hof Arkenstette um 1970

Mit dem nachfolgenden Link haben wir im April 2020 über die Mälzerei Hölscher in Elmelage berichtet.

Mälzerei Hölscher

An der Straße Richtung Schledehausen befindet sich in Elmelage der landwirtschaftliche Hof von Clemens Hölscher, der 1959 neu errichtet wurde. Besucher mit den entsprechenden Autos damaliger Zeit sind zu einer Besichtigung des neuen Hofes eingeladen.

Der Hof Heckmann um 1950. Regelmäßig erforderten die Reetdächer der alten Bauernhäuser aufwändige Reparaturen. Hier fotografierte Werner Kuper 1970 die Dachsanierung des Hauses Anton Heckmann in Elmelage. Dachdecker Heirnich Brinkhus ist hier bei den Dacharbeiten und wird unterstützt von Ludger Heckmann.

Hof Jüchter, vorm. Sieverding in Install. Bernd Sieverding (Bussen Bernd), 1895-1973, war 45 Jahre Geschäftsführer der Südoldenburger Viehverwertung. Erwähnenswert ist, dass Bernd Sieverding vor der NS-Zeit Zentrumsmitglied im Oldenburgischen Landtag war. Hier auf dem Bild begegnet er 1967 den damaligen Bundesbpräsidenten Heinrich Lübke.

Über mehrere Generationen wurde der jetzige Hof Beverborg an der Darener Straße von der Familie Nagel bewirtschaftet. Ein ausführlicher Stammbaum nennt alle Mitglieder dieser Familie ab 1699. Auf dem Foto in der Mitte ist das Ehepaar Georg und Antonia Nagel zu sehen. Georg Nagel wurde am 29. Januar 1882 in Elmelage geboren und heiratete am 27. Oktober 1920 Antonia (geb. 26. Mai 1889), die Tochter des Wirtes Willibald Meistermann. Georg Nagel verstarb bereits am 29. Sept. 1943. In zweiter Ehe heiratete Antonia Nagel am 13. Juni 1946 den Bankkaufmann Josef Gramann, vor dem Moore bei Vechta. Beide Ehen blieben kinderlos. Antonia starb am 11. Mai 1949. Längere Jahre war der Hof verpachtet u. a. an die Familie Otto Hoping. 1969 verkaufte Josef Gramann diesen Hof an die Familie August Beverborg (1936-2018) aus Brockdorf. Spezialisiert hat sich der Hof Beverborg seit vielen Jahren auf Gänsehaltung.


Sie lebten in Elmelage, teilweise von der Geburt bis zum Tod. Einige Vornamen sind uns nicht bekannt. Im einzelnen Oben v. li. Bernhard Arkenstette,  Frieda Bullermann, Emma Wübbelmann, Elfriede Schlotmann, Ida Bullermann, Anni Arkenstette, Anton Heckmann, Mitte: Josefa Dernjac, Heinrich Nagel, Alfons Hölscher, Anton Hölscher, Ida Arkenstette, Reinhold Meistermann, Unten: Maria Hölscher, Georg Stegemann, Clemens Hölscher, Josef Meyer, Josefa Hölscher, Prof. Dr. Clemens Arkenstette

Seit 2003 fotografiert Georg Rosenbaum fast alle Veranstaltungen in der Gemeinde Bakum. Sämtliche Bilder hat er jahrgangsweise dem Heimatverein zur Verfügung gestellt. Klickt man auf Elmelage, dann werden auffallend zahlreiche Bilder von Dorf-, Erntedankfesten und sonstigen festlichen Veranstaltungen angezeigt. Hier eine sehr kleine Auswahl des Jahres 2005.


Ein kleiner Hnweis in eigener Sache:

Obwohl die Arbeit im Archiv und die Unterhaltung des Heimathofes von vielen Mitgliedern ehrenamtlich geleistet wird, entstehen regelmäßig hohe Kosten, die zum größten Teil aus den Beiträgen der zur Zeit 640 Mitglieder finanziert werden. Daher freuen wir uns über  zusätzliche Mitgliedschaften. Jeder ist willkommen, unsere Arbeit zu unterstützen (Jahresbeitrag 15 €). Unter der Rubrik "Mitgliedschaft" können die entsprechenden Formalitäten schnell erledigt werden.

Fortsetzung folgt mit der Bauerschaft